
MANUALTHERAPIE FÜR PFERDE
Medizinisch funktionelles Taping
In vielen Reitställen sieht man heutzutage getapte Pferde. Kinetische Tapeanlagen, wenn sie richtig ausgeführt und indikationsgerecht angewendet werden, sind ein effizientes Hilfsmittel, um z.B. Behandlungserfolge zu manifestieren, Trainingsdefizite, erworbene Exterieurfehlstellungen oder unphysiologische Bewegungsabläufe zu verbessern.

Stimulation des M. glutaeus medius mittels Tapeanlage

Gerade über die Haare (Haarfollikel) entsteht ein besonders starker Reiz, beim Pferd deutlich stärker ausgeprägt als beim Menschen. Die Tapes wirken auf das Fell, die Haut, die Faszien und die darunter liegenden Muskeln. Dabei ist die oberflächliche Körperfaszie streng genommen das eigentliche Hauptzielorgan.
Es ist sinnvoll, bei kinetischen Tapes von myofaszialen Tapeanlagen zu sprechen, da eine Differenzierung der Wirkung nur auf die Faszien oder nur auf die Muskulatur nicht möglich ist. Da das kinetische Tape auch auf die oberflächliche Körperfaszie zielt, erklärt dies die vielfältigen Wirkungen dieses Hilfsmittels. Es verbessert die Verschieblichkeit der Faszien zwischen der Haut, Unterhaut (Subcutis) und der Muskulatur und trägt so zur besseren Versorgung der extrazellulären Matrix bei. Durch die mechanische Reizung des Tapes, die dem eines Pflasters ähnelt, werden Rezeptoren (die Mechanorezeptoren) in den Faszien stimuliert, was zur Schmerzlinderung über die Stimulation der WDR-Neurone (WDR für "wide dynamic range") führen kann. Dieser Effekt verstärkt sich bei Bewegung.
Darüber hinaus eignen sich die Tapes zur Korrektur von Haltungs- und Stellungsfehlern, weil sie dem Körper ein Aufmerksamkeitssignal senden und so die Propriozeption (Körperwahrnehmung) verbessern. Wenige gezielte Tapeanlagen nach klarer Befundung (Exterieurbeurteilung, Gangbildanalyse und klarer Definition der Schwachstellen) und eine in der Praxis immer wieder stattfindende Überprüfung mit etwaiger Anpassung sind oft sehr erfolgreich. Das Pferd sollte durch die Tapeanlage eine Verbesserung im Gangbild zeigen und langfristig seine Körperhaltung oder Belastungssituation verbessern. Keinesfalls darf die Tapeanlage beim Tier Stress oder Schmerz erzeugen. Es empfiehlt sich im Regelfall, die Tapeanlagen nur im Training zu verwenden. So ist das Pferd immer unter Beobachtung. Vorteilhaft ist, dass diese Methode gut durch Tierhalter:innen (nach korrekter Einführung und Überprüfung der Anlagetechnik) ausgeführt werden kann und die regelmäßige Anwendung den Behandlungserfolg verstärkt.